
Warum ich am liebsten nach der TCM diagnostiziere und behandle 🌿
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) geht es nicht darum, Symptome isoliert zu behandeln, sondern die wahre Ursache für das Ungleichgewicht im Körper zu finden. Symptome wie Knieschmerzen, Verdauungsprobleme oder Unruhe sind für mich keine isolierten „Probleme“, sondern wichtige Signale des Körpers, die zeigen: „Etwas ist aus der Balance geraten.“ Die TCM sieht den Körper als ein vernetztes System, das in Balance gebracht werden muss. Eine nachhaltige Heilung entsteht nur, wenn die Wurzel des Problems behandelt wird – nicht nur die oberflächlichen Symptome. Dabei nutze ich Methoden wie Akupunktur, Kräutertherapie und Ernährungsanpassung, die individuell auf Dein Tier abgestimmt werden.
TCM-Diagnose: Ganzheitlich und individuell
Statt nur ein Symptom zu behandeln, beziehe ich Körper, Geist und Umwelt mit ein. So achte ich auf alle Details:
-
Körperliche Zeichen wie Temperaturunterschiede, Hautveränderungen, Atmung oder Puls.
-
Verhalten und Emotionen: Ist das Tier unruhig, ängstlich oder aggressiv?
-
Alltagsmuster: Sucht es Wärme, friert es schnell oder zeigt es vermehrtes Grasfressen?
Was macht TCM so besonders?
Sie basiert auf jahrtausendealten Naturgesetzen und wird seit über 5000 Jahren erfolgreich angewendet. Statt Krankheiten zu „pflegen“ und symptomatisch zu behandeln, wie es oft im Westen geschieht, unterstützt die TCM die Gesundheit und wirkt präventiv. Sie erkennt den Körper als ein harmonisches Zusammenspiel von Energien, das ins Gleichgewicht gebracht werden muss.
Die TCM begleitet Ihr Tier ganzheitlich und nachhaltig – für ein gesundes, glückliches Leben.
Die Säulen der TCM
1
Ernährungstherapie / Diätetik
Die Fütterung wird nach den Prinzipien der TCM angepasst, um den Organismus zu stärken. Hierbei wird vor allem auf die thermische Wirkung eingegangen, individuell auf das Bedürfnis des Tieres.
Beispiel:
Magenschmerzen kann verschiedene Ursachen haben. So kann aufflammendes Magenfeuer ursächlich sein (Hitze) ebenso wie Leberhitze oder schwaches Nierenfeuer. Entsprechend sind auch die Therapiemethoden aus Sicht der TCM sehr individuell.
3
Kräutertherapie
In der TCM wirken Kräuter durch ihre Eigenschaften (Geschmacksrichtungen und Temperatur) auf den Körper.
Sie beeinflussen nicht nur den Geschmackssinn, sondern auch das vegetative System und können gezielt Organe und Leitbahnen unterstützen.
2
Akupunktur
Mit feinen Nadeln oder Laser werden spezifische Punkte auf den Meridianen stimuliert, um Blockaden zu lösen.
Durch die Nadeln wird die Störung aufgehoben, sodass das Qi wieder harmonisch fließen kann.
4
Massagen, Akupressur & Meridiantherapie
Die Massage wirkt nicht bloß direkt auf die Muskeln, die Bänder und die Gelenke, sondern auch über die Meridiane auf die inneren Organe. Die Akupressur wird auch bei Schmerzen, Nervosität und Erschöpfungszuständen angewandt. Sie wird auch "Akupunktur ohne Nadeln" genannt.